Go Natural
CO2e vermeiden – vermindern – kompensieren
Unser Ziel ist es, die Umweltauswirkungen von Produkten, Rohstoffen, Produktionsprozessen und Logistik stetig zu vermindern und zu vermeiden. Deshalb bieten wir zunehmend biobasierte, biologisch abbaubare sowie recycelte Rohstoffe an. So wollen wir zu CO2e-neutralen Lieferketten kommen.
Dafür nehmen wir die ganze Wertschöpfungskette in den Blick: Woher kommen unsere Rohstoffe, auf welchen Transportwegen, wie sind unsere eigenen Produktionsschritte, wie kommen unsere Garne zum Kunden?
Wir greifen aktiv ein, wenn es technische Lösungen gibt, entlang dieser gesamten Kette die Umwelt zu schonen oder Umweltauswirkungen ganz zu vermeiden. Wenn wir dabei an Grenzen stoßen, kompensieren wir nicht vermeidbare Emissionen, um ein klimaneutrales Produkt anzubieten.
Analyse
Auf die Analyse kommt es an
Wie entsteht der Treibhausgas-Fußabdruck?
Der CO2e-Fußabdruck für jedes Garn setzt sich aus ganz verschiedenen Komponenten zusammen. Dabei spielen bereits die Rohmaterialien eine maßgebliche Rolle. Auch natürliche Rohstoffe können zu Beginn der Kette relativ hohe Emissionen verursachen, am Ende aber biologisch abbaubar sein – und das ohne die Emission von zusätzlichem CO2e.
Wichtig ist die genaue Analyse des individuellen CO2e-Fußabdrucks zu jedem Produkt, um es Schritt für Schritt klimaneutral zu stellen. Hierbei wird der „cradle-to-customer plus waste“-Ansatz verfolgt. Dieser umfasst alle Schritte: wie hoch ist der CO2e-Ausstoß bei der Rohstoffgewinnung, bei der Verpackung, bei relevanten Logistikprozessen, der Herstellung des Produktes, der Lieferung der Ware bis zum Werkstor des Kunden sowie bei den Entsorgungsemissionen des Produktes und seiner Verpackungen.
100% Wolle weiß
75% Wolle/25% PA gefärbt
Handeln
Aktivitäten zur Treibhausgas-Reduktion
Emissionen entstehen über die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Textil. Die CO2e-Belastung aus unseren Produktionsprozessen vermindern wir bereits heute durch verschiedene Aktivitäten an den Produktionsstandorten.
Von unseren Partnern in der Lieferkette fordern wir Transparenz, wenn es um Nachhaltigkeit und CO2e-Neutralität geht. Unseren Kunden bieten wir einen Austausch zum Thema CO2e-Neutralität über die Verarbeitung unserer Garne bis zum fertigen Endprodukt an.
Nachhaltige
Produkte
Grüne Verantwortung
Nachhaltige Produkte der ZKS
Der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt steht im Zentrum unseres Handelns. Mit dieser Zielsetzung wählen wir unsere Lieferanten und Rohstoffe aus und bauen gezielt Partnerschaften auf. Wir bieten unseren Kunden nachhaltige Produktinnovationen mit Transparenz in der Lieferkette und in den Produktionsprozessen.
Das Know-how der ZKS Gruppe beginnt bereits bei der Rohstoffrecherche und dem Einkauf der Rohstoffe auf dem Weltmarkt. Die Auswahl der optimalen Spinntechnologie, Farbstoffe und Färbeverfahren sind entscheidende Faktoren für ein leistungsstarkes Garn. Für viele konventionelle Rohstoffe können wir bereits nachhaltige Alternativen anbieten, die ökologisch und ökonomisch überzeugen.
-
Organic
Certified by ECOCERT
Greenlife
License No. 151713 -
Made with Organic materials
Certified by ECOCERT
Greenlife
License No. 151713 -
Certified by ECOCERT
Greenlife
License No. 151713 -
Certified by ECOCERT
Greenlife
License No. 151713
Unsere bereits bestehenden und weiter angestrebten Zertifizierungen sind die Basis für den Ausbau individueller nachhaltiger Geschäftsmodelle mit unseren Kunden.
Über die hochinnovativen Produktionsprozesse, teils über mehrere Stufen in der Peppermint Gruppe, sind wir Lösungsanbieter über das Garn hinaus in die textile Fläche.
Nachhaltig werden
Produktvorteile
Gemeinsam weiter denken
Wir unterstützen Sie bei der nachhaltigen Transformation Ihrer Produktpalette.
Partnerschaften
Starke Partnerschaften
Klimaneutrales Garn
Die verschiedenen Emissionsquellen unserer Garne werden genau analysiert, berechnet und in Zusammenarbeit mit ClimatePartner kompensiert. Mit Bezug auf die aus unseren Rohmaterialien und Produktionsprozessen entstehenden Emissionen haben wir uns für einen gezielten Projekt-Mix entschieden.

Es handelt sich bei allen Projekten um höchste Standardklassen im freiwilligen Kompensationsmarkt. Für unsere Kunden bedeutet dies, dass sie eine ClimatePartner-Kompensationsurkunde erhalten, die mit einer nachverfolgbaren ID versehen ist und auch für die werbliche Kommunikation der Endprodukte verwendet werden darf.
- Verantwortung für die Umwelt
- Wertsteigerung Ihres Produktes
- Werblicher Mehrwert für Ihr Produkt
- Nachverfolgbare Transparenz für den Endverbraucher
Die Berechnung des exakten CO2e-Fußabdrucks ihres Produkts dauert ca. drei bis vier Wochen und findet parallel zum Produktionsprozess statt.
Beispielhafte Kompensationsurkunde
Sinnvolle
Kompensation
Die richtigen Projekte für unser Garn
Sinnvolle Kompensation
Die von uns gemeinsam mit ClimatePartner ausgewählten Kompensationsprojekte spiegeln den direkten Bezug zu unseren Garnen wider. Diese Projekte werden auch auf der digitalen Kompensationsurkunde auf ClimatePartner.com gezeigt.

Meeresschutz / Plastic Bank weltweit
Leider gelangen nach wie vor zu viele Kunststoffe und synthetische Fasern in die Weltmeere. Die Plastic Bank zahlt für die aus dem Meer gesammelten Mengen Plastik eine gewisse Vergütung an die lokale Bevölkerung.
Neben einem Hauptteil an natürlichen Rohstoffen und einer steigenden Nachfrage nach biobasierten und biologisch abbaubaren sowie recycelten Rohstoffen setzen wir auch immer noch synthetische Fasern auf Basis fossiler Rohstoffe ein. Wir können den Weg unserer Produkte nach Verlassen der ZKS nicht beeinflussen, mit der Auswahl dieses Projektes wollen wir aber auch für diese Artikel Verantwortung übernehmen.

Aufforstung China & Waldschutz Peru
Die Schafhaltung und Schur der von uns eingesetzten Wollen findet hauptsächlich in Australien, Südamerika, Neuseeland und Südafrika statt. Die Rohwollen werden in Ballen verpackt und gehen zum Waschen und Verkämmen heute zum größten Teil nach China, Indien, Argentinien und Uruguay.
Wir möchten in den Ländern mit Schafhaltung ein natürliches Gleichgewicht zwischen Weideland und Wald fördern und für die weiterverarbeitenden Prozesse Verantwortung übernehmen. Deshalb haben wir uns entschieden diese CO2-Emissionen mit Aufforstungsprojekten in China und dem Waldschutz in Peru zu kompensieren.
Unser Team
Hier laufen die Fäden zusammen.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir individuelle textile Lösungen. Unser hochmotiviertes Team berät Sie gern.



